Im zweiten Schritt, nach der Findung eines passenden Themas, musst du deinen VwA-Erwartungshorizont erstellen. Dieser soll die Grundlage deines Themas übersichtlich aufbereiten, wie zum Beispiel die Zielsetzung oder die vorhandene Literatur.
Gerne unterstützen wir dich bei der Erstellung deines VwA-Erwartungshorizonts. Mit einer Nachricht über Instagram, Facebook oder eine E-Mail an team[at]deinvwacoach.com erreichst du uns.
Hilfreich ist es in der Regel auch, gelungene VwAs anzusehen und sich daran ein Beispiel nehmen zu können. Wie ist eine gute VwA aufgebaut? Welches Layout ist für eine VwA passend? Wie zitiere ich bei einer VwA richtig?
deinVWACoach präsentiert dir hier zwei ausgezeichnete Vorwissenschaftliche Arbeiten aus dem Schuljahr 2017/18, die mit der Note „Sehr gut“ beurteilt wurden.
VWA 1: Psychologische Erfolgsfaktoren im Leistungsmannschaftssport
VWA 2: Das Leben der jüdischen Kinder in Österreich vom Anschluss bis zum Beginn der Endlösung 1942
Um die Anonymität der Schüler*innen sowie der Betreuungslehrer*innen zu wahren, wurde ein Großteil der persönlichen Angaben auf dem Titelblatt entfernt.
FAQs steht für „Frequently asked questions“. Wir bieten als kostenloses Service eine Reihe an häufig rund um die VwA gestellte Fragen an. Die Fragen 1 bis 12 beziehen sich dabei auf die VwA im Allgemeinen, die Fragen 13 bis 18 auf die Arbeit von deinVWACoach.
Sollte deine offene Frage hier nicht beantwortet werden, kannst du uns gerne über unser Kontaktformular kontaktieren und wir beantworten deine Frage innerhalb von 24 Stunden!
- Welche formalen Kriterien muss meine VwA erfüllen?
Die Arbeit soll in eine Form gebracht werden, die den formalen und ästhetischen Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht. Der Umfang der Vorwissenschaftlichen Arbeit hat höchstens 60.000 Zeichen aufzuweisen (inklusive Leerzeichen, Quellenbelegen im Text und Fußnoten). Vorwort, Inhalts-, Literatur- und Abbildungsverzeichnis sind davon ausgenommen. Beim Formatieren ist auf Lesbarkeit, Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit zu achten. Dafür sollte eine passende Schriftart und eine entsprechende Schriftgröße ausgewählt werden. Dafür gibt es allerdings keine Vorgabe. Eine Vorgabe für eine Mindestanzahl an Zeichen gibt es ebenso nicht. Mindestens 40.000 Zeichen sind zu empfehlen.
Eine gelungene VwA hat ein Inhalts-, ein Literatur- und ein Abbildungsverzeichnis zu enthalten. Außerdem ist auf eine fortlaufende, korrekte Zitierung zu achten. Des Weiteren hat die Arbeit ein Abstract in deutscher oder englischer Sprache vorzuweisen, weiters ist das Begleitprotokoll vorzulegen.
- Welche Zitierweise wende ich bei meiner VwA an?
Es ist auf eine einheitliche und durchgängige Zitierung zu achten, um den Inhalt und die Aussagen der Arbeit überprüfbar zu machen. Grundsätzlich ist beim Quellenverweis im Textteil der Arbeit ein Kurzzitat nach dem Autor-Jahr-System zu empfehlen. Autor, Erscheinungsjahr und Seite werden dabei angeführt. Die kompletten bibliographischen Angaben zur Quelle finden sich im Literaturverzeichnis.
Die formale Umsetzung des Kurzzitats ermöglicht unterschiedliche Varianten. Empfehlenswert sind:
- Textanmerkung: Referenz in Klammer unmittelbar im Text (amerikanische Zitierweise).
- Fußnoten: Referenz am Ende der Seite (deutsche Zitierweise).
Ob du die amerikanische oder die deutsche Zitierweise verwendest, bleibt dir überlassen. Tipp: Sprich dich zu Beginn des Schreibprozesses diesbezüglich mit deinem/deiner BetreuungslehrerIn ab.
- Wie ist meine VwA zu gliedern?
Eine gelungene VwA hat vorab ein Inhaltsverzeichnis, abschließend ein Literatur- bzw. Abbildungsverzeichnis vorzuweisen.
Noch vor dem Inhaltsverzeichnis muss ein in deutscher oder englischer Sprache verfasster Abstract integriert sein. Der Abstract informiert kurz und prägnant über den Inhalt der Arbeit (Thema, Problemformulierung und wesentliche Ergebnisse). Der Umfang beträgt zwischen 1.000 und 1.500 Zeichen.
Die Arbeit soll in Haupt- und Unterkapiteln gegliedert sein. Zu empfehlen ist die numerische Gliederung nach Haupt- und Unterkapiteln nach der Dezimalklassifikation (1/1.1/1.1.1). Eine Untergliederung in 1.1.1 ist nur sinnvoll, wenn auch ein 1.1.2 folgt. Es sollten dabei in der Regel nicht mehr als drei Ebenen gebildet werden.
- Was muss mein VwA-Titelblatt beinhalten?
Das Titelblatt muss folgendes beinhalten: Abgabedatum (Monat, Jahr), Name, Adresse und Logo der Schule, Thema der Arbeit, Name des Verfassers/der Verfasserin, Klasse, Name der Betreuungsperson. Optional kann auch ein zum Thema passendes Bild integriert werden.
Beachte, dass deine Schule für das Titelblatt schulinterne Auflagen festgelegt haben könnte.
- Muss ich meine VwA auf Deutsch verfassen?
Du musst deine Vorwissenschaftliche Arbeit nicht zwangsläufig auf Deutsch verfassen. Die Arbeit kann in jeder Sprache verfasst werden, die in deiner Schule als Unterrichtsfach angeboten wird. Der Abstract muss jedoch in jedem Fall in deutscher oder englischer Sprache geschrieben werden.
Beachte, dass die VwA-Präsentation dennoch in deutscher Sprache abgehalten werden kann.
- Was ist ein VwA-Begleitprotokoll?
Das Begleitprotokoll muss bei der Abgabe der Arbeit beigelegt werden. Dein individuelles Begleitprotokoll ist fortlaufend zu erstellen und soll alle Termine erfassen, an denen du dich mit deinem/deiner BetreuungslehrerIn zu deiner VwA ausgetauscht hast.
Beachte, dass es nicht sinnvoll ist, übermäßig viele Termine anzuführen, da das selbständige Arbeiten ein Beurteilungskriterium ist. Die Betreuung durch deinVWACoach wird nicht angeführt und gilt daher als selbständige Leistung.
Das Formular für dein Begleitprotokoll erhältst du hier.
- Wie komme ich am besten zu passender Literatur für meine VwA?
deinVWACoach empfiehlt vorab die Recherche unter https://www.obvsg.at/kataloge/verbundkataloge/. Der Verbundkatalog der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service GmbH erfasst alle relevanten österreichischen Bibliotheken. Zudem sind alle Universitätsbibliotheken und städtischen Büchereien empfehlenswerte Varianten, kostenfrei an eine breite Palette qualitativ hochwertige Forschungsliteratur zu kommen.
Außerdem ist die Internetrecherche auf keinen Fall auszugrenzen. Dabei sind Google Books und Google Scholar empfehlenswert.
- Welche Literatur und welche Quellen darf ich für meine VwA verwenden?
Du darfst jede wissenschaftliche Literatur verwenden. Als Prinzip gilt: Wird in der Quelle zitiert (sind die Informationen somit überprüfbar), ist die Quelle in jedem Fall wissenschaftlich. Bei Onlinequellen gibt es einen Graubereich. Grundsätzlich bleibt es deiner Kenntnis überlassen, ob es sich um eine hochwertige Homepage handelt, die auch zitiert werden kann.
Wikipedia ist prinzipiell empfohlen, um sich vorab über ein Thema zu informieren, sollte jedoch nicht als Quelle für eine (Vor)wissenschaftliche Arbeit verwendet werden. Die Nutzung von auf Wikipedia angeführten Bildern, Abbildungen und Graphiken ist hingegen legitim.
- Welche Forschungsmethoden darf ich bei meiner VwA verwenden?
Prinzipiell ist jede Form der empirischen Forschung bei deiner Vorwissenschaftlichen Arbeit erlaubt.
Häufig verwendete Methoden sind: Fragebogen (bei quantitativen Methoden), qualitatives Interview (wenn man generell etwas über einen Sachverhalt herausfinden möchte), teilnehmende Beobachtung (man nimmt an Handlungen der Gruppe teil), Bildanalyse (Bedeutung und Erklärung der Sachverhalte, die in dem Bild vorhanden sind), naturwissenschaftliches Experiment (Situationen werden absichtlich verändert, um die Beziehung zwischen zwei Dingen zu erforschen), Textanalyse, Filmanalyse.
- Was muss in meinem VwA-Erwartungshorizont enthalten sein?
In deinem VwA-Erwartungshorizont muss der fixierte Titel deiner Arbeit, dein persönlicher Bezug zum gewählten Thema, erste Basisliteratur (empfohlen sind 3 – 5 Werke, die korrekt und in alphabetischer Reihenfolge bibliographiert angeführt werden), 1 – 2 Leitfragen und eine ungefähre Gliederung deiner Arbeit angegeben werden.
deinVWACoach bietet dir auch Unterstützung für die Erstellung deines VwA-Erwartungshorizonts an.
- Welche Fristen muss ich bei meiner VwA beachten?
Die weiteren Abgabefristen für die schriftliche Arbeit sind: die ersten fünf Unterrichtstage im Dezember, die erste Woche im zweiten Semester.
- Wo und wie viele Exemplare meiner VwA muss ich abgeben?
Es sind zwei Exemplare in gebundener Form (Art der Bindung je nach schulinterner Regelung) bei der Betreuungsperson abzugeben. Eine digitale Version der Arbeit ist auf der VwA-Plattform hochzuladen bzw. per USB-Stick am Schulstandort (Sekretariat oder Administration) abzugeben.
- Ist deinVWACoach als Unterstützung erlaubt?
Ja, deinVWACoach ist als Unterstützung erlaubt und muss deinerseits auch nirgends angegeben werden.
- Ist eine Erstanfrage bei deinVWACoach mit einer Zahlungsverpflichtung verbunden?
Nein. Du kannst jederzeit form- und kostenlos bei uns unter team[at]deinvwacoach.com anfragen und uns deine Situation bzw. deine Fragen schildern.
- Wobei unterstützt mich deinVWACoach konkret?
deinVWACoach bietet dir eine inhaltliche Unterstützung, prüft Rechtschreibung, Grammatik, Zitierung und mögliche Tippfehler, hilft dir bei der Optimierung von Layout, Formatierung und Bibliographie.
Außerdem bietet deinVWACoach einen Support in der Themenfindung und bietet dir ein Coaching für die Erstellung des Erwartungshorizonts und die optimale Literaturrecherche an.
deinVWACoach ist somit ein in Österreich einzigartiger Service.
- Unterstützt mich deinVWACoach auch bei meiner VwA-Präsentation?
Ja. deinVWACoach bietet auch Coaching für professionelle und erfolgreiche VwA-Präsentationen an. Kontaktiere uns über das Kontaktformular oder unter team[at]deinvwacoach.com.
- Korrigiert deinVWACoach meine korrigierte Version nach meiner Überarbeitung nochmal?
Ja. Hat deinVWACoach deine Arbeit schon korrigiert, du hast weiter geschrieben oder sie überarbeitet und deine VwA bedarf vor der Abgabe einer nochmaligen Korrektur, macht dir deinVWACoach dafür gerne ein individuelles Angebot.
- Supportet deinVWACoach mich auch bei anderen schriftlichen Arbeiten?
Ja. deinVWACoach kann nicht nur VwA, sondern coacht auch bei allen anderen Formen von schriftlichen Arbeiten. Egal ob du in einer Handelsschule eine Abschlussarbeit, in einer HAK oder Tourismusschule eine Diplomarbeit, in deinem Studium eine Seminararbeit, Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeit verfasst: deinVWACoach ist die passende Anlaufstelle und dein Coach.